Home         Geschichte         Theorie         Materia Medica         Literatur         Links

Organon der Heilkunst

 Einige Unterschiede zwischen der fünften und sechsten Auflage des Organons

 
Auflage V
Auflage VI
Veröffentlicht: 1833 zu Lebzeiten 1921 neunundsiebzig Jahre nach dem Tod handschriftliche Veränderungen an der V. Auflage nach einem verlorenem Manuskript
294 Paragraphen 291 Paragraphen
Ergänzungen Ergänzungen zu den Fußnoten der Paragraphen 11, 65, 282, sowie Ergänzungen zu den Paragraphen 265, 269
Folgende Paragraphen wurden überarbeitet: 29, 52 - 56, 148 und149, 246 - 248, 270 - 273, 276 und 279, 280 -288
§ 273 verbietet die Anwendung von Doppelmitteln, § 282 erhält eine neue Fußnote, §148 ist fast völlig neu
Einige Abschnitte der Paragraphen 245, 284, 291 und 292 wurden gestrichen
Hinweise gegen zu schnelle Repetition, insbesondere bei chronischen Fällen Hinweise die Arznei, auch in chronischen Erkrankungen täglich, unter ständig veränderter Potenz zu applizieren
Beschreibung der Centesimalskala C-Potenz Verdünnungsverhältnis: 1:100 Beschreibung der neuen Quinquagintamillesimalpotenz, Q-Potenz (LM-Potenz) Verdünnungsverhältnis: 1:50.000
Diskussion über unterschiedliche Therapiemethoden der Medizin Vergleich von Allopathie und Homöopathie
Lebenskraft (z.B. §11) Lebensprinzip (z.B. §11)
Orthodoxe Homöopathen orientieren sich an dieser Ausgabe Einige handschriftliche Eintragungen Hahnemanns sind bei einigen Homöopathen nicht völlig anerkannt 
Die textkritische Edition von Hahnemanns Krankenjournalen im IGM zeigen aus seiner Praxis, daß er in seiner Pariser Zeit (statt aufsteigender Potenzreihe wie in § 246, 247 Ende und 280) die Reihe C30 / 24 / 18 / 12 / 6 und gelegentlich C3 benützte, notiert als röm. X / VIII / VI / IV / II (laut AHZ 235/1990, 223-232). 

Siehe auch Prof. Oomen (in KH 43/1999 S. 87-98): erst ab März 1842 setzte er vermehrt Q-Potenzen ein, häufig im Wechsel mit C-Potenzen, erst nach der Fertistellung der 6. Auflage verfolgte er die Idee der Q-Potenzen intensiver. 

Als Zahlen gibt Oomen an: 1838 - 2x Rezepte mit Q-Potenzen, 1839 keine, 1840 - 3 Rezepte, 1841 - 6 Rezepte, 1842 - 437 Rezepte, 1842 - 229 Rezepte. Außerdem führt er einige Monate des Jahres 1842 gesondert auf: Januar - 9 Rezepte, Februar - 10 Rezepte, März - 62 Rezepte, April - 48 Rezepte, Mai - 59 Rezepte. 



Die 6. Auflage untersucht die Nützlichkeit äußerer Anwendungen, die in der 5. Auflage abgelehnt wurden. 


Home         Geschichte         Theorie         Materia Medica         Literatur         Links


~ Impressum:  Markus Acker  Praxis für Klass. Homöopathie und Trad. Chin. Medizin  - Lärchenstr. 2 D- 53578 Windhagen ~