Home          Geschichte          Theorie          Materia Medica          Literatur          Links

Arzneistoffe in alphabetischer Ordnung


Lateinische Bezeichnung  Kürzel  Deutsche Bezeichnung  Geprüft durch:  Familie 
Apis mellifica apis Honigbiene 

HAB I Vorschrift: 4b 

Verwendet wird das gesamte Tier 

 

Apisinum, das Gift der Honigbiene wurde erstmal 1835 von einem Geistlichen in der Veterinärmedizin eingesetzt. 

Inspiriert durch die Volksheilkunde der Indianer verwendet der Amerikaner Marcy die 1. Verreibung des gesamten Tiers bei Ascites, Hydrothorax etc. 

Im Jahr 1852 wird Apis durch die "Central New York Homoeopathic Society" an sieben Personen mit tiefen Potenzen geprüft. 

Diese Prüfungsymptome sowie Marcys Beobachtungen werden ergänzt durch klinische Beobachtungen Stichverletzter sowie einigen wenigen Symptomen der 30. Potenz. "Amerikanische Arzneiprüfungen", Bd. I, H. 3. Leipzig u. Heidelberg 1853

Allen zitiert diese Berichte und führt bei 40 Prüfern knapp eintausend Symptome auf.

Hexapoda
 
THEMA 
"Redness and swelling, with stinging and burning pain in eyes, eyelids, face, lips, tounge, throat, anus, ears." HeG


ALLGEMEINES 
Apis wurde überwiegend in tiefen Potenzen geprüft. Wesentliche Teile der Prüfungen stammen von Stichverletzungen. Vorrangig wirkt Apis auf die Haut, Schleimhäute, auf seröse Häute, sowie die Synovia der Gelenke. 

  • Auf der Haut entwickelt sich ein umschriebene, ödematöse, erysipelartige, blaßrote Anschwellung der Haut und des Unterhautzellgewebes mit äußerster Empfindlichkeit des betroffenen Areals. Die Schmerzen sind brennend, wie mit Nadeln stechend und empfindlich gegenüber Druck und Berührung, < durch Wärme und Hitze, > durch Kälte.
  • Die Schleimhäute sind ödematös entzündet. Hier insbesondere der Rachenring (Fauces?) und die Uvula, die Bindehäute sowie die Schleimhäute von Blase und Darm.
  • An den serösen Häuten, den Meningen, der Pleura, dem Perikard, dem Peritoneum und der Synovia der Gelenke kommt es zu exsudativen Prozessen mit Ergußbildung.
Symptome entwickeln sich zügig und haben Ÿhnlichkeit mit allergischen Prozessen. Unter äußerster ängstlicher Ruhelosigkeit und Frösteln kommt es ohnmachtsartiger allgemeiner Entkräftung bis zu kollapsartiger Schwäche, die zum Niederlegen zwingt. "Premonition of death arose after a few minutes; he believes he is going." AE Obwohl durch die Prüfungen nicht bestätigt gilt Apis klinisch als rechtseitiges Mittel. Rechtseitige Adnexitis (vgl. lach. ), Nephritis etc.; Symptome wandern von rechts nach links (vgl. lyc. )

CAUSA 
Erregung der Gefühle, Eifersucht, schlechte Nachrichten (vgl. calc. , gels. ), seelischer Schock (vgl. ign .)

MODALITAETEN 
Verschlimmert durch: 
Hitze; warmes Wetter, Ofenhitze, heiße Getränke, heißes Bad, Bettwärme. Berührung. Druck. Niederlegen. Nach dem Schlaf. Nachmittags; 15.00 - 18.00 Uhr. Unterdrückte Hautausschläge. 

Gebessert durch: 
Kühle; Luft, Abdecken, kühle Waschungen. Bewegung. 

GEMUET 
Ÿngstliche, nervöse Ruhelosigkeit; meint sterben zu müssen (vgl. acon. , ars. ) . Ungeduldig und schlecht zufrieden zu stellen. Nervöse Reizbarkeit. Heftig und gewalttätig. Hastig und ungeschickt; läßt Gegenstände fallen. Fruchtlose Aktivität. Konzentrationsmangel; kann nicht lesen oder schreiben. Kindisches, albernes Mißtrauen. Furcht; vergiftet zu werden, vor spitzen Gegenständen. Eifersucht. Erotomanie; alter Frauen. Unzüchtige, lüsterne Geschwätzigkeit. "All her ideas turn around jealousy, very talkative, sometimes disgustin salactas." HeG

KOPF 
Blutandrang zum Kopf. Müdigkeitsgefühl im Kopf. Drückende, bohrende, klopfende Kopfschmerzen; als ob der Kopf zu groß sei, > durch Druck mit den Händen. Tränenfluß bei den Kopfschmerzen. "Rolling of the head from side to side in hydrocephalus; boring the head backward in pillow in meningitis." PhM Cri e´nzephalique. Offene Fontanellen; eingesunken. Haarausfall; an kleinen Stellen 

AUGEN 
Schwellung der Lider; Oberlider, unter den Lidern; Hellrote Schwellung der Bindehäute. Chemosis. Heißer Tränenfluß. Glänzende Augen. Brennende, stechende, einschießende Schmerzen in den Augen. "Photophobia, yet covering unbearable. Blindness > stool." PhM Sehvermögen geschwächt; bei künstlichem Licht. Myopie. Hornhauttrübung. "Styes - prevents their recurrence." PhM Geschwüre der Hornhaut; der Lider. Granulationen der Lider, > durch kalte Anwendungen. 

OHREN 
Entzündung; erysipelatös. Otitis media; nach Scharlach. 

NASE 
Verstopfung der Nase durch Schwellung der Schleimhäute. Schnupfen; die Nase tropft oder ist zu trocken. Ödem der Nase. Kälte der Nasenspitze. 

GESICHT 
Ÿngstlich, erschreckter, kränklicher Gesichtsausdruck. Blutandrang zum Gesicht. Rötliche Gesichtsfärbung oder blaß und fahl. Ödematöse Schwellung des Gesichts mit stechenden Schmerzen; bei Scharlach. Schwellung der Lippe; der Oberlippe. Verlangen sich das Gesicht kalt abzuwaschen. Facialisparese; rechts mit Schwellung der Lider. Kiefer und Zunge, wie steif. 

MUND 
"Charakteristische Zunge: trocken mit dunklem Belag und Spitze mit rotem Dreieck (vgl. rhus-t. ). Starke Schwellung der Zunge und des Zäpfchens (die Zunge ist von den Wirkungen des Bienengift in bevorzugter Weise befallen, auch in Fällen, wo das Bienengift nicht mit der Stelle in Berührung kam, zum Beispiel Stichen)."MzM Bitterer Geschmack im Mund. Bläßchen der Zungenschleimhaut. Mund, Zunge und Hals feuerrot; wie gelackt. "Dryness of the tounge; red, fiery appereance of the bucal cavity, with painful tenderness." AE Zähneknirschen. 

HALS/KEHLKOPF 
Feuerrote, geschwollene Schleimhäute. Schwellung der Tonsillen und insbesondere der Uvula; hängt wie ein Wassersack herunter; transparent und glasig. Zusammenschnürungsgefühl in Hals und Kehlkopf, als ob ein Pflock im Hals steckt. Schmerzen beim Schlucken, beim nicht Schlucken, > durch kalte Getränke. "Diphtheria with early prostration; dirty membrane, oedema of uvula."PhM Laryngitis. Anschwellung des Kehlkopfes; des Kehldeckels. Quincke-Ödem. Heiserkeit. 

BRUST 
Keuchende, ängstlich beschleunigte Atmung. Atemnot. Asthma bronchiale. Zerschlagenheitsgefühl der Brust. Brennende, stechende Schmerzen der Brust. Stürmisches, ängstliches Herzklopfen mit spärlichem Urin. "Insufficiency of mitral valves. Organic heart disease." PhM Bronchitis. Pleuritis mit Exsudat. Perikarditis. 

ABDOMEN 
Bitterer Geschmack im Mund. Verlangen nach Saurem, nach Milch. Durstlosigkeit trotz Hitzegefühl und Trockenheit des Schlunds. Brennender Durst. Wunde, brennende Schmerzen im Epigastrium, < durch Druck. Wundes Gefühl im Abdomen. Brennschmerz unter den Rippen."Peritonitis." PhM Erbrechen und Durchfall. Wässrige, gelblich, grünlich, rötliche Stühle. Unwillkürlicher Stuhlabgang bei jeder Bewegung; als ob der After offen steht. 

NIEREN/HARNWEGE 
Harnmenge stark vermehrt oder vermindert. Häufiger Harndrang; bei Cystitis. Brennende, stechende Schmerzen beim Wasserlassen. Reichlicher Harnabgang. Unwillkürlicher Harnabgang nachts beim Husten. Spärlicher Urin; bei Nephritis. Hochkonzentrierter, spärlicher , stinkender Urin. Kaffeesatzartiges Sediment. Häufiger Harndrang mit schwierigem Harnabgang bei Prostatitis. Harnverhaltung bei Neugeborenen. 

MAENNLICHE GENITALIEN 
Prostatitis. Schwellung des Genitals; des Skrotums, des rechten Hodens, des Penis, der Vorhaut. Hydrozele. 

WEIBLICHE GENITALIEN 
Verzögerte Menarch. Unterdrückte Menses. Amenorrhoe; junger Mädchen. Menses eine Woche zu früh. Herabdrängungsgefühl; als ob die Menses einsetzen wollen. Kongestionierte Ovarien. Ziehschmerzen und Wundheitsgefühl  in den Ovarien während der Menstruation. Schmerzen der Ovarien während des Koitus. Ovarialzysten.  Fluor: reichlich, grünlich, wundmachend. Schmerzen der Mammae."Tumors or open cancer of mammae." PhM Abort in den ersten drei Schwangerschaftsmonaten. (Cave: Apis in tiefen Potenzen kann in den ersten Schwangerschaftsmonaten Abort auslösen.) Sexuelles Verlangen vermehrt; bei Witwen (vgl. con., phos. )

NACKEN/RUECKEN 
Gefäßkropf. Rheumatische Schmerzen des gesamten Rückens. "Burning pressing in coccygeal region, < from any attempt to sit down; evening."HeG

EXTREMITAETEN 
Rheumatische Schmerzen in den Gliedern. Entzündliche Schwellung der Gelenke. Neuritiden; Ischias. Schleimbeutelhygrome; Olecranon, Patella. Kraftlosigkeit der Glieder. Taubheitgefühl der Hände und Fingerspitzen. Hitze der Handinnenflächen. Taubheit und Steife der Füße. Blaß-rötliche Schwellung der Füße und Unterschenkel. Abblättern der Nägel. 

HAUT 
Trockene, heiße Haut. "Alternate moisture and dryness of skin." HeG   Umschriebene, ödematöse, erysipelartige, blaßrote Anschwellung der Haut und des Unterhautzellgewebes mit äußerster Empfindlichkeit des betroffenen Areals. Hyperästhesie der Haut. Urticaria, Scharlach, Erysipel, Karbunkel. 

SCHLAF 
Große Schläfrigkeit mit nervöser Schlaflosigkeit. Ruheloser Schlaf mit plötzlichem Aufschrecken. Schreien während des Schlafs. Aufdecken während des Schlafs. Träumt durch die Luft zu fliegen. 

FIEBER/FROST/TEMPERATUR 
Frost, dann Hitze und Schweiße. Durstlosigkeit während der Hitze. Durst im Frost. "Heat in some parts, coldness in others." HeG Schweiße einzelner Teile. Brennende Hitze; Frost bei Bewegung.


Home          Geschichte          Theorie          Materia Medica          Literatur          Links


~ Impressum:  Markus Acker   Praxis für Klass. Homöopathie und Trad. Chin. Medizin  - Lärchenstr. 2 D- 53578 Windhagen ~