Home         Geschichte         Theorie         Materia Medica         Literatur         Links

Tierische Arzneistoffe in der Ordnung des natürlichen Sytems des Tierreichs



 
  

Hexapoda
Remedy Collaterals Complements Remedy follows well  Remedies follow well  Incompatibles Antidotes Sides Time
canth. apis.  ars. BgS, caps. Halssymptome CM, merc.-c. BgS apis. arg-n. LM, camph., kal-bi. SpC, merc-c. sep. ter. LM bell., kal-bi., kal-i., mer., phos., puls., sep., sulph. coff. acon., apis. Zystitis, camph. Strangurie und Harnverhaltung, kal-n. Nierensymptome, laur., puls., rheum., symph. e, R, l m, vm, na, a, n
apis ars. canth. puls. urt-u. BgS arn. BgS, ars. LM,  bar-c. wenn Lymphdrüsen betroffen sind BöM, hell.  merc-cy. BgS, nat-m. ist das chron. Apis, puls. LM, sars. sulph. SpC bry. Beim Auftreten des Cri encephalic., hell. Wenn Erstarrung einsetzt. hep., iod., merc., sulph. arn. SpC, ars. Hydrothorax, graph.Ekzem des Ohrläppchens, iod. Schwellung der Kniegelenke, kal-bi. Ophthalmie, lyc. Staphylome, merc-cy. BgS, nat-m. SpC, phos. Diphterie, puls., sars. SpC, stram. Manie, sulph. Hydrothorax, Pleuritis, Hydrocephalus, zinc.SpC phos., rhus-t. bei Hautausschlägen Ammoniak, ars. SpC, Brennessel Pulver, canth., carb-ac. BgS, Brechwurz  Pulver, lach., lac-ac., led., nat-m. als reines Salz, Salzlösungen, Potenzen gegen Vergiftungen und Stiche., gesalzenes Olivenöl, plan. R, l m, mi, na, a
coc-c. apis. berb. lach. BgS, kal-bi. Husten mit fadenziehendem Schleim MzM, phos. BgS m, na, n
form. rhus-t. urt-u. BgS r m
blatta ars. wenn dies bei Asthma nicht ausreicht LM
vesp. apis BöM,  scor. Speichelfluß, Strabismus, Tetanus BöM arg-n. acet-ac. SpC, apis., camph., Essig, led., Salzwasser, Sempervivum tector äußerlich BöM l
cimx.
ped. chin. Anasarka
culx.
pulx.
dor. Erde lokal, Essig, Pflanzlich Säuren, stram. 
cocc-s. canth, mag-c. BöM
ros-ca. 
Rosa canina, synonym für Cynosbatus
 
Gemeinsamkeiten

Apis mellifica, Cantharis vesicatoria, Coccus cacti 

Gemüt
ANGST 
GESCHWŸTZIGKEIT 
REIZBARKEIT 
RUHELOSIGKEIT, Nervosität 
nachts 
TRŸGHEIT, Geistesträgheit, Schwerfälligkeit, schwer von Begriff, Stumpfsinn 
VERWIRRUNG, benommener Kopf 
WOLLÜSTIG, lüstern 

Schwindel
SCHWINDEL 

Kopf
BLUTANDRANG zum Kopf 
HITZE; Stirn 
SCHWERE 

Kopfschmerz
ALLGEMEIN 
heftiger Schmerz 
ORTE; Hinterkopf 
Stirn, in der 
Stirn, in der; rechte Seite 
DRÜCKEND 
Hinterkopf 
Scheitel 
Schläfen 
Stirn 
STECHEND 
Schläfen 
Stirn 

Auge
ENTZÜNDUNG; Bindehaut 
SCHMERZ; Brennend, beißend 
Drückend 

Ohr
OHRGERŸUSCHE; Klingen 
SCHMERZ; nicht näher bezeichneter Art 
Gehörgang 
Stechend 

Nase
KATARRH 
SCHMERZ; brennend 
SCHNUPFEN 
SCHWELLUNG 

Gesicht
FARBE; gelb 
rot 
HITZE 

Mund
ENTZÜNDUNG; Gaumen, am 
GESCHMACK; bitter 
SCHMERZ; brennender Schmerz, Roheitsgefühl 
SCHWELLUNG der Schleimhaut; Zunge 
SPEICHELFLUSS 
TROCKENHEIT 

Zähne
SCHMERZ; reißend 

Hals
ENTZÜNDUNG, einfache 
FARBE; Röte 
RAUHEIT 
SCHLUCKEN; erschwert 
SCHMERZ; Halsschmerz, allgemein 
brennend 
roh, Schmerz wie 
SCHWELLUNG 
Tonsillen 
TROCKENHEIT 
ZUSAMMENSCHNÜREN 

Magen
ABNEIGUNG gegen; Getränke 
gegen; Speisen 
gegen; Wasser 
AUFSTOSSEN; allgemein 
DURST 
DURST; extrem stark 
ERBRECHEN; allgemein 
schaumig 
Schleim 
HITZE, Hitzewellen 
SCHMERZ; allgemein 
brennend 
drückend 
krampfend, greifend, zusammenschnürend 
wund, wie zerschlagen 
SODBRENNEN 
VÖLLEGEFÜHL 

Abdomen
AUFTREIBUNG 
GERŸUSCHE, Kollern, Rumpeln 
SCHMERZ; Bauchschmerzen, Wehtun, dumpfer Schmerz 
Hypogastrium 
Leistengegend 
abwärtszerrend; Leistengegend 
krampfend, kneifend 
krampfend, kneifend; Stuhlgang; während 
schneidend 
SPANNUNG; Leistengegend 
VÖLLEGEFÜHL 

Rectum
FEUCHTIGKEIT 
SCHMERZ; brennend 
Stuhlgang; nach 
stechend, scharf 
STUHLDRANG 

Stuhl
HŸUFIG 
REICHLICH 
SPŸRLICH 
TEIGIG, pastenartig 
WEICH 

Blase
HARNDRANG 
anhaltend, dauernd 
häufig 
vergeblich 
HARNVERHALTUNG, Lähmung 
SCHMERZ, allgemein 
drückend, Druck in der Blase 
Druck in der Blase; Blasenhals 
TENESMUS 
URINIEREN; erschwert 
URINIEREN; häufig 
verzögert, muß warten, bis Urin anfängt zu laufen 

Nieren
ENTZÜNDUNG 
SCHMERZ; allgemein 
schneidend; Harnleiter 
Wund, wie zerschlagen 

Harnröhre
JUCKEN 
SCHMERZ; brennend 
Urinieren; vor 
Urinieren; während 
Urinieren; nach 
stechend, scharf 

Urin
BLUTIG 
BRENNEND, heiß 
DICK 
EIWEISS 
FARBE; blaß 
dunkel 
rot 
REICHLICH, Menge vermehrt 
SEDIMENT; rot 
SPŸRLICH 
WOLKIG 

Männliche Genitalien
SEXUELLES Verlangen; vermehrt 

Weibliche Genitalien
MENSES; dunkel 
häufig, zu früh, kurzes Intervall 
klumpig, geronnen 
reichlich 
schwarz 
METRORRHAGIE 
SCHWELLUNG 

Kehlkopf
RAUHEIT 
REIZUNG der Luftwege; Kehlkopf 
SCHMERZ; brennend; Kehlkopf 
STIMME; heiser 
rauh 

Atmung
ATEMNOT 
BESCHLEUNIGT 

Husten
TROCKEN 

Auswurf
BLUTIG, Haemoptoe 
GESCHMACK; süßlich 
SCHWIERIG 

Brust
BEKLEMMUNG 
HERZKLOPFEN 
KATARRH der Lungen 
SCHMERZ; brennend 
stechend, intensiv 
Herz 
Seiten; rechts 
wund, wie zerschlagen 
ZUSAMMENSCHNÜREN, Spannung, Engegefühl 

Rücken
KŸLTE 
SCHMERZ; allgemein 
Cervicalregion 
Lumbalregion 
Sacralregion 
Wehtun, intensives 
Lumbalregion 
ziehend; Cervicalregion 

Extremitäten
JUCKEN 
Arme 
Beine 
SCHWŸCHE 
SCHWEISS; Fuß 

Gliederschmerzen
STECHEND; Knie 
ZIEHEND; Schulter 
Oberschenkel 

Schlaf
GŸHNEN 
SCHLŸFRIGKEIT 
Essen; nach 
SCHLAFLOSIGKEIT 

Fieber
ŸUSSERLICHE Hitze 

Schweiß
REICHLICH 

Haut
FARBE; rot 
rot; Flecke 
JUCKEN 
JUCKEN; Stechen, mit 
STECHEN, grobes 

Allgemeines
MORGENS 
NACHMITTAGS 
BEWEGUNG; verschlechtert 
DRUCK; verschlechtert 
EMPFINDLICHKEIT; äußerlich 
innerlich 
ENTZÜNDUNG; innerlich 
ESSEN; nach 
HITZE; Hitzegefühl 
CONVULSIONS 
LUFT; frische Luft; bessert 
PULS; schnell, frequent, jagend, unzählbar 
SCHMERZ; bohrend 
brennend; äußerlich 
stechend; innerlich 
SCHWŸCHE, Entkräftung 
SCHWELLUNGSGEFÜHL 
WŸRME; verschlechtert


Home         Geschichte         Theorie         Materia Medica         Literatur         Links


~ Impressum:  Markus Acker  Praxis für Klass. Homöopathie und Trad. Chin. Medizin  - Lärchenstr. 2 D- 53578 Windhagen ~